In der Marketingpsychologie übertragen wir psychologisches Wissen auf das Marketing. Damit bekommen wir ein ganzheitliches Bild vom Kunden. Erforscht wird zB. wie Kunden Entscheidungen treffen, oder wie sie auf Marketingbotschaften reagieren.
Es dreht sich in diesem Bereich um Kognition, Wahrnehmung, Motivation, Emotionen und des Verhaltens von Menschen. Wenn wir die Motivationen und Bedürfnisse von Menschen verstehen, können wir leichter Marketingstrategien entwickeln.
In meinen Beiträgen über Marketingpsychologie versuche ich u.a. Probleme zu beschreiben und aufzudecken, die das Verhalten der Verbraucher beeinflussen. Dazu gehören z.B. Verkaufsförderung, Preisgestaltung, Social Media Positionierung, Werbung und sogar Verpackungen.
Aber auch für die Kundenbindung und Loyalität wird die Marketingpsychologie genutzt, weil es leichter ist Marketingbotschaften zu entwicklen, wenn man die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden versteht.
Es gibt auch ethische Aspekte die zu beachten sind: Unternehmen sollten darauf achten, dass sie ihre Kunden nicht durch Manipulation oder Täuschung beeinflussen, sondern besser auf eine transparente und ehrliche Weise kommunizieren.
End of content
End of content