Ein Coach ohne eigene Internetseite? Das kann schnell unseriös wirken. Tatsächlich ist eine Coaching Website erstellen heute einfacher und günstiger als viele denken – mit grundlegenden Internet-Kenntnissen schaffst du das auch selbst! Besonders im Coaching-Bereich sind viele Suchanfragen noch nicht gut besetzt, da die meisten jungen Coaches vorwiegend auf Instagram setzen.
Die Entscheidung, mit einem Coach zusammenzuarbeiten, ist sehr persönlich – die Chemie muss stimmen, denn die gemeinsamen Sessions können intensiv sein. Eine eigene Website für Coaches hilft dir dabei, sichtbar zu werden und potenzielle Klienten von deiner Professionalität zu überzeugen. Überraschenderweise beginnt eine Online-Präsenz für dein Coaching-Business bereits ab 5 bis 10 Euro im Monat. Aber der Schein trügt doch etwas. Hierfür musst du echte WordPress Kenntnisse haben. Dennoch kannst du mit WordPress als Basis sogar innerhalb eines Tages eine einfache Coaching Webseite erstellen und veröffentlichen.
WordPress ist besonders benutzerfreundlich und bietet zahlreiche nützliche Tools und Funktionen, um deine Website nach deinen Wünschen zu gestalten – egal ob du gerade erst anfängst oder bereits Erfahrung hast. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine professionelle Coaching Website erstellen kannst, ohne dabei ein technisches Genie sein zu müssen.
Deine Website-Strategie als Coach
Bevor du mit der technischen Umsetzung deiner Coaching Website erstellen beginnst, solltest du eine klare Strategie entwickeln. Die Website spielt eine zentrale Rolle im Online-Marketing für dein Coaching-Business und ist das Instrument, das potenzielle Kunden zur Kaufentscheidung führt. Eine durchdachte Strategie sorgt dafür, dass du sichtbar wirst und Vertrauen bei deinen Besuchern aufbaust.
Ziele deiner Coaching Website definieren
Zunächst ist es entscheidend, konkrete Ziele für deine Website zu definieren. Ohne festgelegte Ziele wird es schwierig, den Erfolg deiner Website zu messen und eine klare Richtung einzuschlagen. Eine gut formulierte Zielsetzung setzt Motivation frei und gibt dir Orientierung für alle weiteren Schritte.
Folge bei der Definition deiner Ziele dem SMART-Prinzip:
- Spezifisch: Klar und konkret formuliert
- Messbar: Der Erfolg muss beurteilbar sein
- Attraktiv: Du musst das Ziel wirklich erreichen wollen
- Realistisch: Das Ziel sollte erreichbar sein
- Terminiert: Ein zeitlicher Rahmen für die Zielerreichung
Möchtest du beispielsweise neue Coaching-Kunden gewinnen, deine Expertise bekannt machen oder spezifische Dienstleistungen anbieten? Der erste Schritt ist die Definition des Zwecks deiner Website für Coaches – erst dann kannst du alle weiteren Entscheidungen darauf ausrichten.
Zielgruppe verstehen und ansprechen
Eine klare Zieldefinition hilft dir nicht nur, überzeugendere Inhalte zu erstellen, sondern auch langfristig mehr passende Kunden zu gewinnen. Wenn du für alle schreibst, sprichst du letztlich niemanden richtig an. Darüber hinaus vermeidest du dadurch, dass deine Angebote generisch und nur über den Preis vergleichbar werden.
Um deine Zielgruppe zu definieren, solltest du zwei Bausteine kombinieren:
- Eine konkrete Personengruppe
- Die spezifische Herausforderung dieser Personengruppe
Mit Methoden wie Interviews oder der Analyse bestehender Kundendaten kannst du ein klares Bild deiner potenziellen Nutzer gewinnen. Je mehr du über deine Zielgruppe weißt, desto gezielter kannst du Inhalte erstellen, die sie ansprechen und ihre Bedürfnisse erfüllen. Du hast Probleme mit der Zielgruppe, dann lies: Die richtige Zielgruppe finden in 10 Schritten.
Verstehe die Gemeinsamkeiten deiner bisherigen Kunden: Warum kamen sie zu dir? Welche Probleme wollten sie lösen? Was wollten sie erreichen? Der Wert deines Angebots wird nicht durch die enthaltenen Stunden definiert, sondern durch die Transformation, die du ermöglichst.
Struktur und Inhalte deiner Coaching Website grob planen
Im Anschluss an die Ziel- und Zielgruppendefinition geht es um den Aufbau deiner Coaching Webseite.
Die wichtigsten Seiten sind:
Deine Startseite sollte in den ersten Sekunden deutlich machen, was du für wen anbietest – direkt im Header, ohne dass man scrollen muss. Sie fungiert vor allem als Wegweiser, der Besucher schnell zu den gesuchten Informationen führt.
Die Über-mich-Seite zeigt, wie du dich von anderen Anbietern unterscheidest und baut Vertrauen auf – sowohl fachlich als auch persönlich. Hier kannst du deine Vision, Mission und Werte kommunizieren und zeigen, was Klienten von einer Zusammenarbeit mit dir erwarten können.
Auf den Angebotsseiten präsentierst du deine konkreten Leistungen. Stelle hier nicht nur die enthaltenen Coaching-Stunden dar, sondern vor allem die mögliche Transformation, also das, was die Klienten durch deine Unterstützung erreichen können.
Die Struktur deiner Coaching Website sollte so aufgebaut sein, dass Besucher von oben nach unten geführt werden und das Scrollen natürlich wirkt. Wenn diese Seiten gut zusammenspielen, hast du bereits die halbe Miete für eine erfolgreiche Website-Strategie.
Branding mit Archetypen: Deine Website braucht mehr als ein schönes Design – sie braucht eine Seele
Farben, Schriften, Logo – all das ist wichtig. Aber wirklich unvergesslich wird deine Website erst, wenn sie die Persönlichkeit deiner Marke sichtbar macht. Und hier kommen die Archetypen ins Spiel.
Archetypen sind psychologische Urbilder – tief verankerte Rollen oder Charaktere, die wir intuitiv verstehen. Sie helfen dir dabei, deine Marke emotional aufzuladen und klar zu positionieren. Statt austauschbarer 08/15-Texte entsteht ein authentischer Auftritt, der sich ins Herz deiner Zielgruppe brennt.
Ein paar Beispiele gefällig?
- Der Magier: Du hilfst Menschen, ihr inneres Potenzial zu entfalten, durch Coaching, Energiearbeit oder tiefgehende Transformationen? Dann ist der Magier dein Archetyp. Er steht für Wandel, Visionen und das scheinbar Unmögliche möglich machen.
- Die Heldin: Deine Kund:innen kommen zu dir, weil sie mutige Schritte gehen wollen – raus aus der Komfortzone, rein in ihr echtes Leben? Dann strahlt deine Marke Stärke, Durchsetzungskraft und Zielstrebigkeit aus – klassisch Held:innen-Energie.
- Die Liebende: Du bringst Herz, Verbindung und echte Nähe in deine Arbeit? Vielleicht bist du Beziehungscoach oder arbeitest mit dem inneren Kind – dann verkörpert deine Marke die Archetypin der Liebenden: emotional, zugewandt, berührend.
Natürlich gibt’s noch neun weitere Archetypen – vom Rebellen über den Weisen bis zum Schöpfer. Und oft steckt nicht nur einer in deiner Marke, sondern eine ganz eigene Mischung.
Ich arbeite in meinen Projekten regelmäßig mit meinem beliebten Archetypen-Test, um genau diese Mischung herauszufinden – denn dein Branding soll dich zeigen, nicht irgendein Schema F. Gerade im Coachingbereich ist das essenziell: Deine Website muss das ausstrahlen, was deine Klient:innen bei dir erleben werden. Und das geht weit über Farben hinaus.
Wenn du also gerade dabei bist, deine Website zu bauen, frag dich nicht nur: „Wie soll sie aussehen?“ Frag dich vor allem: „Welche Persönlichkeit soll sie verkörpern?“
Denn eine gute Website verkauft nicht – sie verführt. Und Archetypen sind das stärkste Werkzeug, das ich kenne, um genau das zu erreichen. Wenn du Lust hast, mach dir hier einfache eine kostenfreie Archetypenberatung bei mir aus.
Domain, Hosting und WordPress einrichten
Nach der Planung deiner Coaching-Website folgt nun die technische Umsetzung. Bei diesem Schritt geht es darum, das Fundament für deine coaching website zu schaffen – mit einer passenden Domain, zuverlässigem Hosting und der Installation von WordPress.
Domainnamen finden und registrieren
Die Domain ist deine digitale Adresse und sollte sorgfältig gewählt werden. Idealerweise enthält sie deinen Namen oder deine Marke, damit Klienten dich leicht finden können. Für Coaches gibt es seit 2015 sogar die spezielle Domain-Endung .coach, die direkt signalisiert, womit du dich beschäftigst.
Um deinen Wunschnamen zu prüfen, nutze einen Domain-Checker, z.B. bei Domaintechnik.at
- Gib deinen Wunschnamen beim Registrar ein
- Prüfe verschiedene Endungen (.de, .com, .coach)
- Wähle eine verfügbare Kombination
Die Registrierung einer .coach-Domain dauert in der Regel nur wenige Stunden. Preislich bewegen sich Domains je nach Anbieter und Endung zwischen 6,50 € und 20 € pro Jahr. Denke daran, dass du die Domain regelmäßig verlängern musst, um sie nicht zu verlieren.
Geeigneten Hosting-Anbieter wählen
Beim Hosting entscheidest du, wo deine Website technisch „wohnt“. Für eine Website für Coaches mit WordPress sind folgende Faktoren besonders wichtig:
- SSD-Festplatten für WordPress-Dateien und Datenbanken
- Ausreichendes PHP Memory Limit für gute Performance
- Uptime von mindestens 99,9%
- Guter Support (idealerweise in deiner Sprache)
- Serverstandort innerhalb der EU (DSGVO-konform)
- Automatische Backups
Deutsche Anbieter wie WPspace, Raidboxes, MYWAY Digital oder HostPress bieten spezialisiertes WordPress-Hosting mit optimierter Performance. Die Preise beginnen bereits ab 5 € monatlich für einfache Pakete, wobei umfangreichere Tarife ab 13 € und je nach Traffic auf der Seite bis 30 € und mehr pro Monat liegen.
Besonders beliebt für Einsteiger sind Anbieter, die WordPress bereits vorinstallieren und einen benutzerfreundlichen Support bieten, wie wir es bei MYWAY tun. Ein guter Support ist bei technischen Fragen besonders wertvoll und rechtfertigt oft einen etwas höheren monatlichen Preis.
WordPress installieren – Schritt für Schritt
Falls dein Hosting-Anbieter WordPress nicht automatisch installiert, kannst du es selbst einrichten:
- Voraussetzungen prüfen: Dein Hoster sollte PHP-Version 5.2.4 oder höher, MySQL-Version 5.0 oder höher und das Apache mod_rewrite Modul unterstützen.
- WordPress herunterladen: Besuche die offizielle WordPress-Website und lade die aktuelle deutsche Version herunter.
- Datenbank anlegen: Erstelle im Kundencenter deines Hosters eine MySQL-Datenbank und notiere dir die Zugangsdaten.
- Dateien hochladen: Bei manueller Installation lädst du die WordPress-Dateien per FTP auf deinen Webserver hoch.
- Installationsroutine starten: Rufe deine Domain im Browser auf und folge dem Installationsassistenten. Gib dabei die Datenbank-Informationen ein und lege deinen Administrator-Account an.
Die berühmte „5-Minuten-Installation“ von WordPress macht den Einstieg auch für technische Einsteiger möglich. Moderne Hoster bieten zudem oft Ein-Klick-Installationen an, die den Prozess weiter vereinfachen.
Vergiss nicht, direkt nach der Installation ein SSL-Zertifikat zu aktivieren, damit deine Coaching Webseite verschlüsselt übertragen wird. Die meisten Anbieter stellen kostenlose SSL-Zertifikate zur Verfügung.
Design und Branding deiner Coaching Website
Image Source: Sensei LMS
Das visuelle Erscheinungsbild deiner Coaching Website ist entscheidend für dein Personal Branding und den ersten Eindruck. Die Gestaltung funktioniert wie ein digitaler Raum, den deine Besucher betreten – je mehr du dich mit diesem Design identifizieren kannst, desto positiver wird die Resonanz deiner Zielgruppe sein.
Passendes WordPress-Theme auswählen
Die Wahl des richtigen Themes bildet die Grundlage für das gesamte Erscheinungsbild deiner Website für Coaches. Achte dabei auf folgende Kriterien:
- Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten
- Vollständige Responsivität (mobiltauglich)
- SEO-Freundlichkeit für bessere Sichtbarkeit
- Regelmäßige Updates und guter Support
- Benutzerfreundlichkeit auch für Anfänger
Besonders für Coaches eignen sich Themes wie „Sydney Pro“ oder Kadence mit fertigen Vorlagen für Berater oder das „Hello Elementor Theme“, das durch seine schlanke Programmierung die Ladezeit schont. Wenn du mit einem Page Builder arbeiten möchtest, reicht oft ein minimalistisches Theme aus.
Farben, Schriften und Logo definieren
Die Wahl von Farben für deine coaching webseite ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Psychologie. Farben vermitteln verschiedene Bedeutungen und Emotionen, daher sollten sie zu deinem Coaching-Stil, deiner Nische und deinen Werten passen.
Erstelle idealerweise einen Design-Guideline mit:
- Hexadezimalangaben der Farben
- Festgelegten Schriftarten
- Tonalität und Bildsprache
- Regeln für das Zusammenwirken aller Elemente
Diese festen Gestaltungsregeln geben dir Sicherheit und erleichtern dein Marketing, da überall dieselben Prinzipien angewendet werden. Dadurch entsteht eine harmonische Wirkung wie aus einem Guss – deine digitale Identität.
Page Builder wie Elementor oder Divi nutzen
Page Builder ermöglichen dir, auch ohne Programmierkenntnisse professionelle Layouts zu erstellen. Für Coaching Webseiten haben sich besonders zwei Systeme bewährt:
Elementor bietet:
- Intuitive Drag-and-Drop-Funktionalität
- Umfangreiche Widget-Auswahl
- Live-Vorschau während der Bearbeitung
- Zahlreiche fertige Templates
- Gute Performance
Divi hingegen punktet mit:
- Integriertem Theme und Page Builder
- 46 Inhaltsmodulen für verschiedene Funktionen
- Eigenen CSS-Möglichkeiten
- Etwa 150 Design-Vorlagen
Allerdings zeigt die Erfahrung, dass Elementor oft flüssiger lädt und besonders für Einsteiger eine etwas steilere Lernkurve bietet. Beide Systeme sind jedoch leistungsstark und ermöglichen professionelle Ergebnisse ohne Programmieraufwand.
Child Theme verwenden für spätere Updates
Ein entscheidender Aspekt beim coaching website erstellen ist die Zukunftssicherheit. Wenn du Anpassungen am Design vornimmst, werden diese bei Theme-Updates überschrieben – außer du verwendest ein Child Theme.
Ein Child Theme erbt alle Eigenschaften und Funktionen des übergeordneten Parent-Themes, bewahrt jedoch deine individuellen Anpassungen auch bei Updates. Dies bietet mehrere Vorteile:
- Sicherheit bei Updates des Haupt-Themes
- Einfachere Anpassungen ohne den Originalcode zu verändern
- Geringeres Risiko bei Änderungen
- Möglichkeit zum Experimentieren
Die Einrichtung eines Child Themes erfolgt durch:
- Erstellung eines neuen Ordners mit dem Namen deines Parent-Themes plus „-child“
- Kopieren und Anpassen der style.css und functions.php
- Hochladen des Child Themes via WordPress-Backend
Für Anfänger gibt es zusätzlich hilfreiche Plugins wie den „Child Theme Configurator„, die den Prozess vereinfachen.
Denk immer daran: Deine Website für Coaches ist mehr als nur ein Schaufenster – sie ist deine digitale Identität und sollte daher mit Bedacht gestaltet werden. Eine durchdachte visuelle Präsentation vermittelt Professionalität und erhöht das Vertrauen potenzieller Klienten in deine Arbeit.
Inhalte erstellen, die überzeugen
Mit dem richtigen technischen Fundament und Design deiner Website ist erst die halbe Miete gezahlt. Nun geht es an die eigentlichen Inhalte, die deine Besucher überzeugen und in Klienten verwandeln sollen. Qualitativ hochwertiger Content, der Mehrwert liefert, ist das Herzstück einer erfolgreichen coaching website.
Über-mich-Seite mit Persönlichkeit
Die Über-mich-Seite gehört zu den meistbesuchten Seiten einer website für coaches. Hier baust du eine persönliche Verbindung zu potenziellen Klienten auf und demonstrierst deine Expertise. Entscheidend ist, nicht nur einen trockenen Lebenslauf zu präsentieren, sondern zu zeigen, wie du deinen Klienten helfen kannst.
Zeige auf dieser Seite:
- Deine persönliche Geschichte und wie sie dich zum Coach gemacht hat
- Deine Werte und Arbeitsweise
- Ein authentisches, professionelles Foto von dir
- Qualifikationen im Kontext des Nutzens für deine Klienten
Bedenke: Menschen kaufen von Menschen, mit denen sie sich identifizieren können. Stelle daher auch persönliche Aspekte deiner Persönlichkeit vor, die Vertrauen aufbauen.
Angebotsseiten klar strukturieren
Auf deinen Angebotsseiten zeigst du, wie du deine Expertise konkret einsetzen kannst. Dabei gilt: Weniger ist mehr. Eine klare, übersichtliche Darstellung wirkt effektiver als eine lange Liste von Optionen.
Besonders wichtig: Konzentriere dich auf die Ergebnisse, die deine Klienten erreichen können, anstatt nur die Eigenschaften deines Coachings aufzulisten. Zeige konkrete Verbesserungen und Veränderungen auf, die deine Klienten erwarten dürfen. Teile deine Dienstleistungen in klar definierte Kategorien ein und erstelle für jedes Angebot eine eigene Unterseite mit detaillierten Informationen.
Kontaktseite und Call-to-Actions einbauen
Eine gut gestaltete Kontaktseite bildet die Brücke zwischen dem Interesse deiner potenziellen Klienten und dem Beginn einer Zusammenarbeit. Biete verschiedene Kontaktmöglichkeiten an, ohne zu viele Optionen zu präsentieren, die überfordern könnten.
Halte Kontaktformulare kurz und frage nur nach den wichtigsten Informationen. Gut platzierte Call-to-Action-Buttons (CTAs) leiten deine Besucher durch deine coaching webseite und ermutigen sie zur Kontaktaufnahme. Platziere CTAs an diesen strategischen Stellen:
- Im Hero-Bereich deiner Startseite
- Am Ende deiner Homepage mit verändertem Wortlaut
- In der Hauptnavigation
- In relevanten Blogbeiträgen
- Auf allen Hauptseiten deiner Website
- Im Footer-Bereich
Verwende dabei klare, handlungsorientierte Formulierungen wie „Jetzt unverbindlich anfragen“ oder „Kostenloses Vorgespräch vereinbaren“.
Blog als SEO-Strategie nutzen
Ein regelmäßig aktualisierter Blog ist ein mächtiges Werkzeug für deine Sichtbarkeit. Er demonstriert deine Expertise, baut Vertrauen bei deiner Zielgruppe auf und verbessert dein Ranking in Suchmaschinen. Darüber hinaus gibt er potenziellen Klienten einen Vorgeschmack auf deine Arbeitsweise.
Achte bei deinen Blogbeiträgen auf:
- Qualitativ hochwertigen Content mit echtem Mehrwert
- Aussagekräftige Überschriften und leicht verständliche Sätze
- Kurze Absätze für bessere Lesbarkeit
- Auflockerung durch Bilder und grafische Elemente
Beachte zudem: Mit der richtigen SEO-Strategie kannst du mit Blog-Content weit mehr als nur Wissen vermitteln – du kannst dadurch echte Kunden gewinnen. Stelle dabei sicher, dass du alle Phasen der Customer Journey mit deinen Inhalten abdeckst.
Sicherheit, Rechtliches und Veröffentlichung
Bevor deine Coaching Website online gehen kann, müssen noch einige wichtige sicherheits- und rechtliche Aspekte beachtet werden. Diese Schritte sind entscheidend, um deine Website professionell, rechtskonform und sicher zu gestalten.
SSL-Zertifikat aktivieren
Ein SSL-Zertifikat schützt die Privatsphäre und Sicherheit deiner Website-Besucher durch eine verschlüsselte Datenübertragung. Bei den meisten Hosting-Anbietern ist ein kostenloses Let’s Encrypt-Zertifikat bereits integriert. Du erkennst eine aktive SSL-Verschlüsselung am Schloss-Symbol in der Adressleiste und am „https://“ vor deiner Domain.
So überprüfst du, ob dein SSL-Zertifikat aktiv ist:
- Rufe das Dashboard deiner Website auf
- Navigiere zu „Upgrades → Domains“
- Klicke auf deine Domain
- Scrolle zum Abschnitt „Domain-Sicherheit“
Falls das Zertifikat noch nicht aktiviert ist, kannst du dies meist mit wenigen Klicks in deinem Hosting-Dashboard erledigen. Die Aktivierung kann bis zu 72 Stunden dauern, daher plane diesen Schritt rechtzeitig ein.
Impressum und Datenschutzerklärung einfügen
Als Coach verarbeitest du sensible Daten deiner Klienten. Daher sind ein Impressum und eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schaffen auch Vertrauen.
Das Impressum ist laut § 5 Digitale-Dienste-Gesetz für alle „geschäftsmäßigen Online-Dienste“ verpflichtend. Es muss folgende Angaben enthalten:
- Name und Anschrift
- Kontaktmöglichkeiten (E-Mail ist Pflicht)
- Registernummer, falls vorhanden
- Umsatzsteuer-ID, falls zugeteilt
Für die Datenschutzerklärung müssen Coaches besonders sorgfältig vorgehen, da sie oft hochsensible Daten verarbeiten, was gemäß Art. 9 DSGVO meist eine Einwilligung erfordert. Informiere deine Klienten transparent über Zweck der Datenverarbeitung, Speicherdauer und ihre Rechte.
Wartungsmodus deaktivieren und live gehen
Nachdem alle Inhalte erstellt sind und die rechtlichen Aspekte geklärt wurden, kannst du deine website für coaches veröffentlichen. Zunächst solltest du prüfen, ob sich deine Website noch im Wartungsmodus befindet.
Der Wartungsmodus wird oft automatisch aktiviert, wenn Updates durchgeführt werden. Um ihn zu deaktivieren:
- Verbinde dich per FTP mit deinem Webserver
- Navigiere ins WordPress-Verzeichnis
- Lösche die Datei „.maintenance“, falls vorhanden
Vor der Veröffentlichung überprüfe nochmals:
- Deine E-Mail-Adresse ist korrekt
- Deine Domain ist als Hauptadresse eingestellt
- Alle Inhalte sind fehlerfrei
- Die Navigation funktioniert einwandfrei
Anschließend klickst du im Dashboard auf „Website veröffentlichen“. Nach erfolgreicher Veröffentlichung empfiehlt es sich, die Website aus Besucherperspektive zu testen – nutze dafür einen Browser, in dem du nicht bei WordPress angemeldet bist.
Mein Fazit zur Coaching Website erstellen
Deine Coaching-Website – mehr als nur eine digitale Visitenkarte
Eine eigene WordPress-Website zu erstellen mag anfangs überwältigend wirken, dennoch ist es mit dem richtigen Ansatz durchaus machbar. Das Beste daran: Du brauchst weder ein großes Budget noch tiefgreifende technische Kenntnisse, um online erfolgreich zu sein.
Die vorgestellten Schritte – von der strategischen Planung über die technische Einrichtung bis hin zur Erstellung überzeugender Inhalte – bilden zusammen ein solides Fundament für deine digitale Präsenz. Besonders wichtig dabei: Deine Website sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch deine Persönlichkeit als Coach authentisch widerspiegeln.
Denke stets daran, dass eine Website kein statisches Projekt ist. Sie entwickelt sich kontinuierlich weiter, genau wie dein Coaching-Business. Regelmäßige Updates, frische Blog-Inhalte und Anpassungen basierend auf Besucherfeedback halten deine Seite lebendig und relevant.
Letztendlich geht es nicht darum, die technisch ausgeklügeltste Website zu haben, sondern eine Plattform zu schaffen, die Vertrauen aufbaut und potenzielle Klienten zur Kontaktaufnahme motiviert. Eine gut gestaltete Coaching-Website wird somit zu deinem wertvollsten Marketing-Instrument – rund um die Uhr für dich arbeitend, während du dich auf das konzentrieren kannst, was du am besten kannst: das Coaching deiner Klienten.
Also, worauf wartest du noch? Mit WordPress, etwas Planung und den vorgestellten Schritten kannst du schon bald deine professionelle Coaching-Website der Welt präsentieren. Der richtige Zeitpunkt dafür ist jetzt!
Möchtest du deine Coaching-Website nicht nur hübsch, sondern strategisch klug aufzubauen?
Wenn du dir beim Aufbau deiner Seite nicht nur Technik, sondern auch psychologisches Feintuning, klare Struktur und echtes Markenbewusstsein wünschst – dann ist mein WordPress Creator Coaching genau das Richtige für dich.
Ich zeig dir, wie du:
- deine Marke klar positionierst
- deine Angebote auf der Website verkaufsstark präsentierst
- Design, Texte und Technik so verbindest, dass du wirklich sichtbar wirst
Und das Beste: Du musst kein Technikprofi sein – ich begleite dich Schritt für Schritt.
Mehr über das WordPress Coaching erfahren
Ein unverbindliches Gespräch ausmachen
Alles Liebe und bleib inspiert
Deine Dee
Fragen und Antworten zur Coaching Website erstellen
Wie viel kostet es, eine WordPress-Website für Coaches zu erstellen?
Die Kosten für eine WordPress-Website für Coaches beginnen bei etwa 5 bis 10 Euro pro Monat für Hosting und Domain. Die genauen Erstellungskosten hängen von deinen spezifischen Anforderungen und gewählten Zusatzfunktionen ab.
Brauche ich Programmierkenntnisse, um eine Coaching-Website mit WordPress zu erstellen?
Nein, du brauchst keine Programmierkenntnisse. WordPress ist benutzerfreundlich und mit Page Buildern wie Elementor oder Divi aber auch mit Gutenberg und entsprechenden Templates kannst du professionelle Layouts ohne Coding erstellen.
Welche Seiten sollte eine Coaching-Website unbedingt enthalten?
Eine Coaching-Website sollte mindestens eine Startseite, eine Über-mich-Seite, Angebotsseiten, eine Kontaktseite und idealerweise einen Blog enthalten. Diese Seiten helfen, deine Expertise zu präsentieren und Vertrauen aufzubauen.
Wie kann ich meine Coaching-Website in Suchmaschinen besser sichtbar machen?
Nutze ideal einen regelmäßig aktualisierten Blog mit relevanten Themen, optimiere deine Inhalte für Suchbegriffe und achte auf eine gute technische SEO-Grundlage. Ein SSL-Zertifikat und mobile Optimierung in der Performance sind ebenfalls wichtig.
Welche rechtlichen Aspekte muss ich bei meiner Coaching-Website beachten?
Stelle sicher, dass deine Website ein rechtlich korrektes Impressum und eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung enthält. Als Coach musst du besonders sorgfältig mit sensiblen Kundendaten umgehen und transparent über deren Verarbeitung informieren.