Erfolg und Neider
Keiner weiß mehr über deinen Erfolg, als Neider. Egal ob in Netzwerken, im Job oder im Privatleben. Du denkst dir nix und weißt vor Freude an der Arbeit gerade nicht, wo dir der Kopf steht, aber deine Neider wissen, dass es bei dir gerade richtig rund läuft, und dann….
„Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten.
Oscar Wilde
Denkst du das auch? Ich bin gespannt 🤩
Schadenfreude
Wusstest du das Neid und Freude parallele Strukturen haben? Bei ihr fühlt man sich (selbst) schlecht, weil ein Rivale Erfolg hatte, und bei Schadenfreude, fühlt man sich gut, weil ein Rivale der Onlineunternehmer ist, einen Fehlschlag hatte.
Neid ist eine Emotion
Neid ist eine umfassende Emotion, die jeder kennt, und lässt sich mit Emotionaler Intelligenz gut beherrschen. Es gibt ihn in destruktiver und konstruktiver Form, und er entsteht durch eine gewisse Unzufriedenheit mit dem Selbstbild und der Wahrnehmung der eigenen Kompetenz. Diese Unzufriedenheit wird auch als geringes Selbstwertgefühl bezeichnet, also eine schlechte Selbsteinschätzung der Persönlichkeit.
Und weil man sich der Person, die man beneidet, unterlegen fühlt, hängt sie mit Scham zusammen.
Neid und Eifersucht
Zudem sind Neid und Eifersucht eng verbunden. Wenn du neidisch bist, willst du, was du nie hattest. In Eifersucht droht dir der Verlust von etwas, das du hast (oder dachtest du hättest es). Neid ist eine Zwei-Personen-Emotion; Ich will was du hast. Eifersucht das Liebesdreieck; ich will dich nicht verlieren.
Die Paradoxien
Es gibt auch noch ein paar Arten und fast Paradoxien dazu. Während wir diejenigen mit einem besseren Status beneiden, empfinden wir Verachtung für diejenigen mit niedrigerem Status. Wir freuen uns, wenn wir sehen, dass Jemand aufgrund eines eigenen Fehlers an Status verliert. Und wir empfinden Mitgefühl oder Mitleid mit Jemanden mit geringerem Status, der nur Pech zu haben scheint. Doch Vorsicht, extremes neidisch sein kann zu Hass, Wut oder Gewalt führen, wenn er nicht konstruktiv bewältigt wird.
Konstruktiver + Destruktiver Neid
Und mach dir bewusst, dass dein Erfolg das Problem der Neider ist, aber ihre Emotion sollte nicht dein Problem sein. Wenn dir deine Karriere wichtig ist und du an deiner Personal Brand arbeitest, solltest du den Umgang mit Neid als Emotion beherrschen.
Stell dir vor, du wurdest gerade befördert, während dein Kollege schon seit Jahren auf diesen Posten gewartet hat.
Eine Vergleichssituation, wie geschaffen für diesen Zustand.
Um die Spannung aufzulösen, könnte dein Kollege einerseits beschließen, sich selbst mehr anzustrengen, eine konstruktive Form dieser Emotion, die alle weiterbringt. Anderseits, und das tritt öfter ein, kann aus dem Vergleich eine destruktive Emotion werden. Ein destruktiver Neider wird sich nämlich selbst nicht mehr anstrengen, sondern versuchen dir so lange etwas wegzunehmen, bis sich die Situation zu seinen Gunsten auswirkt.
Zum Beispiel könnte er dich mit „vergifteten Komplimenten“ demoralisieren, oder deine Position öffentlich in Frage stellen. „Vergiftete Komplimente“ sind die versteckte Waffe der Neider. Wer Missgunst wahrnimmt, denkt zuerst Kritik.
Doch diese Emotion kommt viel subtiler daher, und ärgert uns umso mehr. Wenn du zum Beispiel deinem Kollegen von der Chance erzählst, ein Mega Jobangebot im Ausland bekommen zu haben, klingt die Antwort: „Hey Genial! ich würde mir aber das Risiko ins Ausland zu gehen schon überlegen“, zunächst mal wie ein gutgemeinter Ratschlag.
In einer Stillen Minute allerdings, wenn du alleine bist, denkst du nochmal darüber nach, was genau er mit Risiko gemeint hat, und du zweifelst, ob das Angebot nicht doch eine Nummer zu groß für dich ist.
Warum Neid ein Energieverschwender ist
Mit so einem Zustand kann man viel Energie verschwenden. Deshalb ist es allemal klüger, zuerst mal die eigenen Bedürfnisse zu verstehen, und zu erkennen, dass man Materielles nicht mit Wohlgefühl ersetzen kann.
Diese Emotion wird deine Bedürfnisse nicht befriedigen. Vielleicht kann ja das, was du im Grunde brauchst, was der andere hat, auch nicht so einfach so auf dich übertragen werden. Dies gilt besonders für Gesundheit, Fitness, gutes Aussehen und viele andere immaterielle Dinge.
Dies gilt auch für viele materielle Dinge. Ein weiteres häufiges Problem ist, dass selbst, wenn du das Gewünschte bekommst, es deinen Status trotzdem nicht unbedingt verändert.
Besserer Umgang mit Neid
Bewerte die Situation neu
Seinem Rivalen einfach nur das Beste zu wünschen, kann ein wirksamer Weg sein, um damit umzugehen. Überprüfe die Situation neu, um festzustellen, ob du das Beneidete wirklich brauchst oder verdienst. Wenn du akzeptierst wer du bist, und was du hast, ist Neid unnötig.
Arbeite an Urteilsvermögen + Selbstbeherrschung
Wenn die Emotion dich selbst betrifft arbeite an deinem Urteilsvermögen und deiner Selbstbeherrschung, um Feindseligkeiten zu vermeiden. Zwar ist es destruktiv von dieser Emotion vereinnahmt zu werden, doch wenn du lernst dir innerlich zuzuhören, kann sie durchaus lehrreich sein.
Wenn du z.B. unter der steilen Karriere deines Kollegen leidest, diesen fitten Typen beneidest, den du im Fitnessstudio siehst, oder die Bestseller deines alten Freundes nicht verstehst, liegt das vielleicht daran, dass es Ziele sind, die du selbst erreichen willst. Wenn du mit deinem Selbstwertgefühl ein Thema hast, sieh dir hier einfach den kostenlosen Kurs über effektives Selbstmarketing an.
Reflektiere über den Auslöser der der Emotion
Denk mal darüber nach, welche tiefen inneren Wünsche deine Emotion auslösen, und nutze die Erkenntnisse, um deine eigenen Ziele unter die Lupe zu nehmen.
Viel Spass bei deiner geistigen Reflexion und bis zum nächsten Mal,
Liebe Grüße
Doreen